logo
Nachricht senden

Das Intelligente Sonnenlicht-Import-System (ISIS)

July 26, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Das Intelligente Sonnenlicht-Import-System (ISIS)


Das Intelligent Sunlight Import System (ISIS) ist eine fortschrittliche grüne Technologie, die entwickelt wurde, um natürliches Sonnenlicht effizient zu erfassen, zu übertragen und in Innenräume mit begrenztem oder keinem direkten Sonnenlicht zu verteilen, während intelligente Steuerungen integriert werden, um die Lichtleistung zu optimieren. Es kombiniert Optik, Mechatronik und intelligente Algorithmen, um die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung zu reduzieren, Energie zu sparen und den menschlichen Komfort zu verbessern. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung seiner Hauptkomponenten, Funktionsprinzipien, Anwendungen und Eigenschaften:

 

1. Definition & Kernziele

 

ISIS zielt darauf ab, Sonnenlicht durch technische Mittel in dunkle oder geschlossene Bereiche (z. B. Kellerräume, Innenräume von Hochhäusern, Tiefgaragen) zu "importieren" und so eine stabile, einstellbare und natürliche Beleuchtung zu gewährleisten. Seine Kernziele umfassen:

Maximierung der Nutzung erneuerbarer Solarenergie zur Reduzierung des Stromverbrauchs für künstliche Beleuchtung.
Bereitstellung von natürlichem Licht, das sich an den menschlichen zirkadianen Rhythmus anpasst und die körperliche und geistige Gesundheit fördert.
Dynamische Anpassung an Umweltveränderungen (z. B. Wetter, Tageszeit, Innenraumbedürfnisse) für eine optimale Lichteffizienz.


2. Funktionsprinzip

 

Das System arbeitet in vier miteinander verbundenen Stufen:
Lichtsammlung, -übertragung, -verteilung und intelligente Regulierung:

① Lichtsammlung

Solarkonzentratoren: Hocheffiziente Kollektoren (z. B. gekrümmte reflektierende Paneele, Fresnel-Linsen oder Multi-Junction-Photovoltaik-Optik-Hybride) erfassen Sonnenlicht. Nachführsysteme (Solar-Tracker) passen den Winkel des Kollektors in Echtzeit an die Position der Sonne (Azimut und Elevation) an und maximieren so die Lichterfassungseffizienz (bis zu 80-90 % bei klarem Himmel).
Umweltanpassung: Sensoren (z. B. Lichtintensitätsmesser, Wettersensoren) erfassen die Außenbedingungen (z. B. Bewölkung, Staub) und passen die Sammlungsparameter an (z. B. Reduzierung der Konzentration bei extremer Blendung, um eine Überhitzung zu vermeiden).

 

② Lichtübertragung

 

Verlustarme Übertragungsmedien: Erfasstes Sonnenlicht wird über spezielle Kanäle in Innenräume übertragen:

Glasfasern: Flexible Glas- oder Polymerfasern mit hoher Reinheit und geringer Lichtdämpfung (Verlust <5 % pro Meter) für Langstreckenübertragung (bis zu 50+ Meter). Ideal für komplexe Gebäudestrukturen.
Lichtleitrohre: Hohlrohre aus reflektierendem Metall oder Kunststoff mit hochglanzpolierten Innenflächen (z. B. Aluminium mit reflektierender Beschichtung) für kurze bis mittlere Entfernungen (10-30 Meter). Geeignet für gerade oder leicht gekrümmte Pfade.
Hybridsysteme: Kombinieren Fasern und Rohre, um sich an unterschiedliche architektonische Layouts anzupassen.

 

③ Lichtverteilung

 

Diffusoren & Linsen: Am Ende des Übertragungswegs streuen Lichtdiffusoren (z. B. prismatische Paneele, Milchglas oder Mikrolinsenarrays) das konzentrierte Sonnenlicht in eine weiche, gleichmäßige Beleuchtung, wodurch Blendung vermieden und eine gleichmäßige Abdeckung in Zielbereichen (z. B. Büros, Kellern, Pflanzenwachstumskammern) gewährleistet wird.

 

④ Intelligente Regulierung

 

Sensoren: Innenlichtsensoren (zur Erkennung der aktuellen Helligkeit), Anwesenheitssensoren (zur Identifizierung menschlicher Aktivität) und Außensensoren (zur Überwachung der Sonnenlichtintensität, der Bewölkung oder des Staubs) speisen Echtzeitdaten in eine zentrale Steuerung ein.
KI-Algorithmen: Machine-Learning-Modelle analysieren Daten, um die Verfügbarkeit von Sonnenlicht vorherzusagen und Systemparameter dynamisch anzupassen:

Anpassen des Winkels der Solar-Tracker zur Optimierung der Lichterfassung.
Regulierung der Lichtübertragung (z. B. Dimmen über einstellbare Verschlüsse im Übertragungsweg), um den Innenraumhelligkeitsanforderungen zu entsprechen (z. B. 300-500 Lux für Büros).
Automatisches Umschalten auf zusätzliche künstliche Beleuchtung während sonnenarmer Perioden (z. B. bewölkte Tage), um eine stabile Beleuchtung aufrechtzuerhalten.

IoT-Integration: Fernbedienung über Smartphones oder Gebäudemanagementsysteme (BMS) ermöglicht es Benutzern, Beleuchtungsmodi anzupassen (z. B. "Arbeitsmodus" vs. "Entspannungsmodus") oder Energieeinsparungen zu überwachen.

 

3. Kernkomponenten

 

Komponente Funktion Schlüsseltechnologien


Lichtsammlungsmodul Sonnenlicht erfassen und konzentrieren. Solar-Tracker (Doppelachse für hohe Präzision),

antireflexbeschichtete Linsen.
Übertragungsmodul Erfasstes Licht mit minimalem Verlust transportieren. Verlustarme Glasfasern (Silica oder PMMA),

reflektierende Lichtleitrohre.
Verteilungsmodul Licht gleichmäßig in Zielräume streuen. Prismatische Diffusoren,

Holografische optische Elemente (HOEs) zur Blendungsreduzierung.
Intelligentes Steuermodul Optimierung der Systemleistung über Echtzeitdaten.

IoT-fähige Steuerungen, KI-Vorhersagemodelle, Zigbee/Bluetooth-Kommunikation.

 

4. Typische Anwendungen

 

Dies ist in Szenarien weit verbreitet, in denen natürliches Licht knapp ist:

Hochhäuser: Innenräume (weit weg von Fenstern) in Wohnungen oder Büros.
Unterirdische Räume: Keller, Tiefgaragen, U-Bahn-Stationen oder unterirdische Einkaufszentren.
Spezielle Einrichtungen: Krankenhäuser (zur Reduzierung der Abhängigkeit der Patienten von künstlichem Licht), Pflanzenfabriken (zur Ergänzung des Sonnenlichts für die Photosynthese) und Museen (zur Bereitstellung von natürlichem Licht, ohne Exponate zu beschädigen).
Grüne Gebäude: Integriert in nachhaltige Architektur, um die LEED- oder BREEAM-Zertifizierungsstandards für Energieeffizienz zu erfüllen.

5. Vorteile

 

Energieeinsparung: Reduziert den Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung in Zielbereichen um 30-60 %.

 

Gesundheitliche Vorteile: Natürliches Sonnenlicht reguliert den menschlichen zirkadianen Rhythmus, verbessert die Stimmung und reduziert die Augenbelastung im Vergleich zu LED-Beleuchtung.
Umweltfreundlich: Senkt die Kohlenstoffemissionen durch die Reduzierung des Stromverbrauchs, ohne schädliche Nebenprodukte.
Kosteneffektiv: Lange Lebensdauer (20-25 Jahre) gleicht die anfänglichen Installationskosten durch Energieeinsparungen aus.
6. Herausforderungen & zukünftige Entwicklung

Hohe Anfangskosten:

 

Teure Komponenten (z. B. Doppelachsen-Tracker, hochreine Fasern) und Installation in komplexen Strukturen.
Lichtverlust: Die Übertragungseffizienz sinkt bei Langstreckenaufbauten (z. B. >50 Meter) oder staubigen Umgebungen.
Umweltgrenzen: Die Leistung verschlechtert sich bei extremem Wetter (z. B. starkem Regen, Nebel) oder in Hochhaus-Canyons mit blockiertem Sonnenlicht.
Entwicklung von kostengünstigen Materialien mit hoher Transmission (z. B. Fasern auf Graphenbasis).

 

 

Integration mit Solarenergiesystemen (Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Licht).
KI-gesteuerte prädiktive Steuerung zur präziseren Anpassung an saisonale oder klimatische Veränderungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Intelligent Sunlight Import System eine wichtige Innovation in der nachhaltigen Beleuchtung darstellt,


die die Lücke zwischen der Knappheit an natürlichem Licht und dem Bedarf an Energieeffizienz schließt

und menschenorientiertes Design in modernen Gebäuden.


 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Mrs. Yvone Si
Telefon : 86-13480892975
Faxen : 86-755-23036652
Zeichen übrig(20/3000)